Gestern Morgen aufgewacht und einen Schock erlitten: ich hab den Sommer verschlafen! Draußen waberte der Nebel durch die Straße, es war kühl und auf den Autodächern lag feuchter Niederschlag. Willkommen im Oktober! Kann das sein? Schwitzte ich Sonntag nicht noch bei 27°C auf der Terrasse? Der leichte Sonnenbrand auf meinen sonst so weißen Schienenbeinen sagt mir, dass ich nicht drei Monate am Stück geschlafen haben konnte. Aber: was bitte ist da draußen passiert?
Wetterphänomen Schafskälte.
Ein Witterungsfall, mit einer unglaublich hohen Eintreffwahrscheinlichkeit von 89% hat, ist die sogenannte Schafskälte um den 11. Juni herum. Damit sind empfindlich kühle, wechselhafte und oft auch regenreiche Tage gemeint, die sich nach einer ersten sommerlich warmen Witterungsperiode Ende Mai meist noch vor Mitte Juni einstellen.
Um fünf bis teilweise zehn Grad Celsius können die Temperaturen während der Schafskälte absinken. Wie auch die Eisheiligen, entsteht die Schafskälte durch die unterschiedlich schnelle Erwärmung von Landmassen und Meerwasser.
Vor allem der Alpenraum hat sehr regelmäßig mit der Schafskälte zu kämpfen. Besonders betroffen sind die Hochlagen, Neuschneemengen bis zu 50 cm sind dabei keine Seltenheit. 2010 war ein ganz extremes Jahr. Hier kam es am 20. Juni nochmal zu einem Kälteeinbruch mit Neuschnee bis auf 1400 m.
Den Namen ‚Schafskälte‘ trägt diese Wetterlage nach den Schafen, die traditionell bis dahin bereits geschoren wurden und für die der Kälteeinbruch durchaus bedrohlich werden kann. Muttertiere und Lämmer werden daher erst nach Mitte Juni geschoren.
Kleiner Fact noch am Rande: die Schafskälte wird auch europäischer Monsun genannt. Das zumindest kann ich dieses Jahr unterschreiben!
Liebe Grüße,
Krümel
Wir haben seit Tagen absolute Schwüle! Richtig heftig! Jetzt hat es aber zu regnen begonnen und ich hoffe, dass es etwas abkühlt!
Viele Grüße von
Margit
Bei uns hat sie sich mit Regen bemerkbar gemacht. Ab morgen wird es aber schon wieder besser. Hoffentlich habt Ihr es auch bald überstanden.
LG Kathrin
Bisher war mir nicht bekannt, wo diese Kälte herkommt und warum sie so heißt. Danke für den sehr informativen Post.
Und bisher wusste ich auch nicht, dass wir in Europa einen Monsun haben.
Ich wünsche Dir einen guten Start in die Woche.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Von Monsun kann keine Rede sein, es ist nach wie vor ziemlich trocken hier. Und über die kühle Luft freue ich mich, endlich kann man wieder gut schlafen. Deine Fotos sind toll, schön kühle Farben.
VG
Elke