Die Erntesaison ist nun vorüber. Ein paar letzte Tomaten zum nachreifen im Keller, die letzten Paprika im Kühlschrank und (mal wieder ) Mengen an Chilli in der Gefriere.
Herbstleuchten
Das ich eher ein Sommer- denn ein Herbstkind bin ist kein Geheimnis.
Der Herbst ist für mich der Inbegriff des Endes, der Vergänglichkeit. Ein Vorbote des Winters. Meist regnerisch, stürmisch, nass und grau. Kurz: eine triste, ungeliebte Jahreszeit.
Nicht so dieses Jahr.

Herbstdeko
Voller Entsetzen habe ich gerade gesehen, dass es bereits die erste WEIHNACHTSDEKO auf einzelnen Blogs zu sehen gibt! Ich bin erschüttert! Bei 24°C und strahlend blauem Himmel auf Weihnachten dekorieren? Auf keinen Fall. Versteht mich nicht falsch – ich LIEBE Weihnachten aber ich habe bei DEM Wetter sogar Schwierigkeiten für Herbst zu dekorieren.
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis – Das Hügelbeet
Wie Ihr ja wisst ist der Krümelgarten noch jung. Die ersten zwei Beete wurden 2017 angelegt (Bilder dazu gibt’s hier und hier.) Zwei weitere folgten dieses Frühjahr (hier). Das Problem ist ja – und da erzähl ich Euch sicherlich nichts Neues – „Garden is what happens while you’re making other plans“.

„Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis – Das Hügelbeet“ weiterlesen
Und jährlich grüßt die Zwiebel
Ist es nicht erstaunlich, wie oft die Zwiebel in unserem täglichen Sprachgebrauch herhalten muss? Vor kurzem habe ich den Ausruf „who’s cutting onios?“ gehört. Da ging es darum, jemanden für das Wasser in den Augen (z.B. beim Ansehen eines traurigen Films) verantwortlich zu machen.
Wir sprechen vom ‚Zwiebellook‘ wenn man sich (zum Beispiel im Herbst) mehrere Schichten übereinander anzieht. Das ‚Zwiebelmodell‘ findet Anwendung bei der Darstellung der unterschiedlichen Schichten einer Persönlichkeit. Und bei uns in der Umgebung wird gleich eine ganze Stadtbevölkerung die „Zwieblinger“ genannt.